Messwerte
Bestimmung der Threshold
Winkelmessung
Fehlerbetrachtung
Bestimmung der Threshold

Man bestimmt die Threshold, um so viel Rauschen wie möglich herauszufiltern, da man nur die höherenergetischen Myonen messen möchte. Dazu führt man mehrere Messungen mit verschiedenen Thresholds von 100 mV bis 550 mV in Abstufungen von 50 mV durch.
In unserem Fall lag die optimale Threshold bei etwa 300 mV − 350 mV, das erkennt man im Diagramm daran, dass die Rate sich nur noch geringfügig ändert.
↑ nach oben
Winkelmessung

Als nächstes wurden die Platten in verschiedenen Winkeln zueinander aufgestellt und die Triggerrate abgelesen. Man muss allerdings beachten, dass man in Koinzidenz misst, d.h. dass ein Ereignis nur gezählt wird, wenn beide Platten gleichzeitig ein Teilchen registrieren. Wenn man im Diagramm die Triggerrate in Abhängigkeit vom Winkel darstellt, ähnelt die Kurve der Funktion mit der Gleichung:
f(
x)= [
cos (
x)]
2.
↑ nach oben
Fehlerbetrachtung

Für die Fehlerbetrachtung haben wir jeweils 10 Messungen mit 5 unterschied- lichen Zeiten durchgeführt und den ent- sprechenden Fehler berechnet (
Formel). Im Diagramm kann man gut sehen, dass der Fehler mit zunehmender Messdauer exponentiell abnimmt. Daher ist es sinnvoll, eine möglichst lange Messdauer (mind. 300 s) zu wählen.
↑ nach oben